Karnevalslieder vor 1970
Es begann alles im Jahr 1823. Das Festkomitee Kölner Karneval organisierte den ersten Zug durch die Gemeinde, aus dem später der traditionelle Rosenmontagszug wurde. Parallel entstand das Kölner Liedgut, zunächst mangels Komponisten mit umgedichteten Texten auf bekannte Melodien.
Aktuelle politische Themen flossen seit jeher in die Lieder. Nach der Aufteilung Deutschland in drei Zonen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand Karl Berbuers Wir sind die eingeborenen von Trizonesien., mit welchem der Wiederaufbau kommentiert wurde.
Ein schöner 3-Minuten-Rückblick auf Karl Berbuers Werk:
Unsere Empfehlung zum Weiterlesen über die Geschichte des Kölner Brauchtums:
Und hier die Liste der Lieder vor 1970, sortiert nach Aufrufzahlen bei Youtube:
1. | Jupp Schmitz | Wer soll das bezahlen | 1949 |
2. | Trude Herr | Ich will keine Schokolade | 1965 |
3. | Karl Berbuer | Heidewitzka Herr Kapitän | 1936 |
4. | Ernst Neger | Humba Tätärä | 1966 |
5. | Jupp Schmitz | Es ist noch Suppe da | 1969 |
6. | Willy Schneider | Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär | 1950 |
7. | Karl Berbuer | Die Eingeborenen von Trizonesien | 1948 |
8. | Toni Steingass | Der schönste Platz ist immer an der Theke | 1950 |
9. | Willy Schneider | Kornblumenblau | 1937 |
10. | Jupp Schmitz | Wir kommen alle in den Himmel | 1952 |
11. | Jupp Schmitz | Am Aschermittwoch ist alles vorbei | 1953 |
12. | Willi Ostermann | Heimweh nach Köln (Ich will zu Fuß nach Kölle jonn) | 1936 |
13. | Karl Berbuer | Do laachs do dich kapott (Dat nennt mer Camping) | 1954 |
14. | Jupp Schmitz | Der schmucke Prinz | 1958 |
15. | Willy Millowitsch | Schnaps, das war sein letztes Wort | 1961 |
16. | Hans Knipp | Ene Besuch em Zoo | 1969 |
17. | Willi Ostermann | Einmal am Rhein | 1930 |
18. | Willi Ostermann | Och wat war dat fröher schön doch en Colonia | 1933 |
19. | Willi Ostermann | Rheinlandmädel | 1929 |
20. | Vier Botze | En dr Kayjass Nummer Null | 1945 |
21. | Willi Ostermann | Denn einmal nur im Jahr ist Karneval | 1929 |
22. | Jupp Schmitz | Es war im Zillertal | 1955 |
23. | Karl Berbuer | Et Plöckleed | 1949 |
24. | Eilemann Trio | Eetz kütt et rut, rut, rut | 1952 |
25. | Metropol-Vokalisten | Du kannst nicht treu sein | 1935 |
26. | Karl Berbuer | Das kannst du nicht ahnen | 1938 |
27. | Jupp Schlösser | Sag ens Blootwoosch | 1948 |
28. | Jupp Schmitz | Et ess an einem Stöck am rähne | 1938 |
29. | Willi Breuer | Die Hüs'jer bunt om Aldermatt | 1938 |
30. | Willi Ostermann | Die Mösch | 1930 |
31. | Horst Muys | Auf die Bäume ihr Affen der Wald wird gefegt | 1966 |
32. | Vier Botze | Kölsche Mädcher, die sin löstig | 1958 |
33. | Willi Ostermann | Däm Schmitz sing Frau es durchgebrannt | 1907 |
34. | Harry Steier | Warum ist es am Rhein so schön | 1960 |
35. | Jupp Schlösser | Dat Glockespill vum Rothuusturm | 1954 |
36. | Eilemann Trio | Medley 60er-Jahre | 1969 |
37. | Willi Ostermann | Jetz hät dat Schmitze Billa | 1910 |
38. | Dietmar Kivel | Du darfst mich lieben für drei tolle Tage | 1951 |
39. | Jean Farina | Am Dom zo Kölle | 1948 |
40. | Willi Ostermann | Kut erop! Kut erop! Kut erop! | 1930 |
41. | Willy Schneider | Man müsste noch mal zwanzig sein | 1969 |
42. | Willi Ostermann | Kölsche Mädcher Künnen bütze | 1931 |
43. | Vier Botze | Jo die uss dr Spillmannsgass | 1938 |
44. | Toni Steingass | Der Raderbergerboore-bürgerspillverein | 1955 |
45. | Toni Steingass | Es mer op en Kinddäuf enjelade | 1950 |
46. | Karl Schmitz-Grön & Karl Berbuer | Kabeljau-Walzer | 1960 |
47. | Jupp Schlösser | Die hinger der Gadinge stonn un spingse | 1938 |
48. | Vier Botze | Der Knallkopp | 1952 |
49. | Toni Steingass | Kölsch dat is uns Muttersprooch | 1955 |
50. | Willi Ostermann | Wenn du eine Schwiegermutter hast | 1929 |
51. | Toni Steingass | De Hauptsach es, et Hätz es good | 1952 |
Kölner Karnevalskünstler